Datenschutzerklärung

Der Zweck dieser Datenschutzerklärung besteht darin, die Benutzer der Website villagorgona.it (Website) (Benutzer) über die Ziele und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Website sowie über die Art und Weise ihrer Verwendung und die diesbezüglichen Rechte der Benutzer zu informieren. Der Verantwortliche für personenbezogener Daten (Verantwortlicher) schützt Privatsphäre der Nutzer und gewährleistet die Sicherheit der von ihnen bereitgestellten Daten. Der Verantwortliche hält sich an die Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten und wendet technische und organisatorische Maßnahmen an, um die Sicherheit personenbezogener Daten und deren rechtmäßige Verarbeitung zu gewährleisten. Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden jedes Mal auf der Grundlage des geltenden Rechts verarbeitet, insbesondere in Übereinstimmung mit dem polnischen Telekommunikationsgesetz und der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (DSGVO). Personenbezogene Daten können in den Cookies der Benutzer zu den in der Cookie-Erklärung festgelegten Bedingungen verarbeitet werden.

Wer ist der Verantwortliche für personenbezogener Daten?

Der Verantwortliche für personenbezogene Daten ist GORGONA S.R.L. mit Sitz in Via Stefano Breventano n. 1/B 27100 Pavia, IT, MWST. EU: IT02916720184. Kontaktadresse: contact@villagorgona.it

Benutzer, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, können sich auch auf jede andere von ihnen gewählte Weise, einschließlich mündlich oder schriftlich, an den Verantwortlichen wenden.

Ziele und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten:

  • Kommunikation über das Kontaktformular der Website: 
    Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse des Verantwortlichen ist die Kommunikation mit Personen, die sich an den Verantwortlichen mit Anfragen wenden, und insbesondere Benutzerdienst und Beantwortung der Fragen von Benutzern. Die Kommunikation kann aus vielen Gründen geführt werden, die schwer zu kategorisieren sind.  Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, sie kann jedoch erforderlich sein, um eine Antwort vom Verantwortlichen zu erhalten.
  • Kommunikation über die auf der Website angegebenen Kontaktdaten:
    Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse des Verantwortlichen ist die Kommunikation mit Personen, die sich an den Verantwortlichen mit Anfragen wenden, und insbesondere Benutzerdienst und Beantwortung der Fragen von Benutzern. Die Kommunikation kann aus vielen Gründen geführt werden, die schwer zu kategorisieren sind.  Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, sie kann jedoch erforderlich sein, um eine Antwort vom Verantwortlichen zu erhalten.
  • Geltendmachung und Abwehr von Ansprüchen, Verhinderung von Betrug, Führung von Statistiken und Analysen, Gewährleistung der Sicherheit der IKT-Umgebung, Verwendung interner Kontrollsysteme:
    Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse des Verantwortlichen ist die Möglichkeit, die oben genannten Maßnahmen zu ergreifen.
  • Installation und Verwendung von Cookies auf dem Gerät des Benutzers:
    Die Ziele und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten in Cookies-Dateien sind in der Cookie-Erklärung ausführlich beschrieben. 

Empfänger personenbezogener Daten

Die Daten der Benutzer werden nicht an andere Dritte weitergegeben, es sei denn, dass es sich als notwendig erweist und der Benutzer dem zustimmt oder wenn die Verpflichtung oder die Möglichkeit der Datenbereitstellung sich aus zwingenden gesetzlichen Bestimmungen, einer rechtskräftigen gerichtlichen Anordnung oder rechtskräftiger Entscheidung einer zuständigen Behörde ergibt. Die Website kann Verweise zu anderen Websites enthalten. Der Verantwortliche übernimmt keine Verantwortung für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Seiten durch den Benutzer. Wenn der Benutzer andere Websites besucht, sollte er sich zuerst mit deren Datenschutzerklärungen und Verfahren zum Schutz personenbezogener Daten vertraut machen. Der Verantwortliche übermittelt keine personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des EWR oder an internationale Organisationen.

Was ist Profiling und werden Daten auf der Website profiliert?

Profiling besteht in jeglicher Form automatisierter Verarbeitung personenbezogener Daten unter Bewertung der persönlichen Aspekte in Bezug auf eine natürliche Person, insbesondere zur Analyse oder Prognose von Aspekten bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben oder Interessen, Zuverlässigkeit oder Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel der betroffenen Person, soweit dies rechtliche Wirkung für die betroffene Person entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Die Daten auf der Website werden nicht profiliert. Wenn im Zusammenhang mit der Entwicklung der Website personenbezogene Daten einem Profiling unterzogen werden sollen, wird der Verantwortliche die Benutzer darüber informieren und das Profiling erfolgt in Übereinstimmung mit den einschlägigen Vorschriften. Im Falle von Profiling wird der Verantwortliche geeignete Maßnahmen ergreifen, um Rechte, Freiheiten und berechtigte Interessen der Benutzer zu schützen, einschließlich der Gewährleistung der Möglichkeit menschlicher Eingriffe seitens des Verantwortlichen sowie der Möglichkeit, eigenen Standpunkt zu äußern und die Entscheidung in Frage zu stellen.

Welche Rechte haben die Benutzer?

Die Benutzer haben das Recht auf Zugang zum Inhalt personenbezogener Daten und auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie auf Übertragung personenbezogener Daten. Die Benutzer sind auch berechtigt, der Verarbeitung personenbezogener Daten, insbesondere im Bereich des Profiling, zu widersprechen. Zu diesem Zweck können sich die Benutzer unter der folgenden E-Mail-Adresse an den Verantwortlichen wenden: kontakt@webiso.pl. Die Benutzer können sich auch auf eine andere von ihnen gewählte Weise an den Verantwortlichen wenden, auch mündlich oder schriftlich. Die Benutzer haben das Recht, eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten einzureichen, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, gegen zwingende Rechtsvorschriften verstößt.

Wie sichert der Verantwortliche personenbezogene Daten?

Der Verantwortliche schützt die Daten der Benutzer vor unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Änderung und Zerstörung. Der Verantwortliche verwendet insbesondere Datenverschlüsselung, physische Sicherheitsmaßnahmen und Verifizierungen in IT-Systemen. Der Verantwortliche verwendet auch Antivirensoftware und Firewalls. Der Zugriff auf die Daten der Benutzer darf nur autorisierten Personen gewährt werden, die zur Vertraulichkeit verpflichtet sind, sowie Subunternehmern, die mit dem Verantwortlichen Verträge zur Verarbeitung personenbezogener Daten abgeschlossen haben.

In welchem Zeitraum werden personenbezogene Daten verarbeitet?

Die Daten des Benutzers werden für die Dauer der Nutzung der Website verarbeitet. Im Falle der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit:

  • der Kommunikation über das Kontaktformular der Website, werden personenbezogene Daten über den Zeitraum verarbeitet, der erforderlich ist, um dem Benutzer eine Antwort zu geben, die Dienstleistung für den Benutzer abzuschließen oder bis der Benutzer einen wirksamen Widerspruch erhebt;
  • der Kommunikation über die auf der Website angegebenen Kontaktdaten, werden personenbezogene Daten über den Zeitraum verarbeitet, der erforderlich ist, um dem Benutzer eine Antwort zu geben, die Dienstleistung für den Benutzer abzuschließen oder bis der Benutzer einen wirksamen Widerspruch erhebt;
  • der Geltendmachung und Abwehr von Ansprüchen, Verhinderung von Betrug, Führung von Statistiken und Analysen, Gewährleistung der Sicherheit der IKT-Umgebung, Verwendung interner Kontrollsysteme, werden personenbezogene Daten über einen Zeitraum verarbeitet, der durch die Art der oben genannten Tätigkeiten gerechtfertigt ist oder bis der Benutzer einen wirksamen Widerspruch erhebt;
  • der Installation und Verwendung von Cookies auf dem Gerät des Benutzers, werden personenbezogene Daten über einen bestimmten Zeitraum gemäß der Cookie-Erklärung verarbeitet.

Wenn die Frist für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die auf einer Rechtsgrundlage beruht, abgelaufen ist, bedeutet dies nicht, dass die personenbezogenen Daten nicht auf einer anderen Rechtsgrundlage verarbeitet werden können. Nach Ablauf der Verarbeitungsfrist und Wegfall aller Gründe für die Verarbeitung werden personenbezogene Daten dauerhaft gelöscht oder anonymisiert.

Inkrafttreten und Änderungen der Datenschutzerklärung:

Die Datenschutzerklärung und ihre Änderungen treten ab dem Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung auf der Website in Kraft.

Um sicherzustellen, dass die Datenschutzerklärung den geltenden gesetzlichen Anforderungen entspricht, behält sich der Verantwortliche das Recht vor, die Datenschutzerklärung zu ändern. Der Benutzer wird über Änderungen auf der Website informiert.